|
Das deutsche Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um sich den wirtschaftlichen Entwicklungen und politischen Zielen anzupassen. Auch im Jahr 2024 werden wieder zahlreiche Änderungen in Kraft treten, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen werden. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Änderungen des deutschen Steuerrechts im Jahr 2024 zusammen.
1. Erhöhung des Grundfreibetrags
Der Grundfreibetrag, d.h. der Betrag der Einkünfte, der steuerfrei bleibt, wird zum 1. Januar 2024 erhöht. Dadurch wird die Belastung der Steuerzahler verringert und an die Inflation angepasst. Der Grundfreibetrag wird von 10.908 Euro auf 11.352 Euro angehoben. Diese Anpassung soll vor allem Geringverdienern zugute kommen und das Existenzminimum sichern.
2. Anpassungen des Einkommensteuertarifs
Neben der Erhöhung des Grundfreibetrags gibt es auch Anpassungen des Einkommensteuertarifs. Der Steuersatz wird leicht angepasst, um die so genannte „kalte Progression“ abzumildern. Kalte Progression bedeutet, dass SteuerpflichtigSteuerpflichtige aufgrund von LohnLohnerhöhungen, die lediglich die Inflation ausgleichen, in eine höhere Steuerklasse rutschen und somit real weniger Einkommen zur Verfügung haben. Diesem Effekt wird durch die Anpassung des Steuersatzes entgegengewirkt.
3. Verbesserungen bei Kindergeld und Kinderfreibetrag
Auch das Kindergeld wird ab 2024 erhöht. Eltern erhalten dann für das erste und zweite Kind 250 Euro pro Monat, für das dritte Kind 270 Euro und für jedes weitere Kind 300 Euro. Darüber hinaus wird der Kinderfreibetrag erhöht, was eine weitere Entlastung für Familien bedeutet. Der Kinderfreibetrag steigt auf 9.408 Euro pro Kind und Jahr.
4. Einführung der Klimasteuer
Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung einer Klimasteuer, die auf den CO2-Ausstoß von Unternehmen erhoben wird. Diese Steuer soll Anreize zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Einsatz nachhaltigerer Technologien schaffen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus den Bereichen Energie, Industrie und Verkehr. Die Einnahmen aus der Klimasteuer sollen in Klimaschutzprojekte und die Förderung von erneuerbaren Energien fließen.
5 Änderungen bei der Mehrwertsteuer
Auch bei der Mehrwertsteuer wird es im Jahr 2024 einige Änderungen geben. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 % wird auf bestimmte nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausgeweitet, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Gleichzeitig werden strengere Anforderungen an den Vorsteuerabzug eingeführt, um Missbrauch zu verhindern und Steuerhinterziehung zu bekämpfen.
6. Anpassungen bei der Gewerbesteuer
Für Unternehmen gibt es wichtige Änderungen bei der Gewerbesteuer. Der FreibetragFreibetrag für die Gewerbesteuer wird von 24.500 Euro auf 30.000 Euro erhöht, wovon vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren.
7. Förderung von Forschung und Entwicklung
Um den Innovationsstandort Deutschland zu stärken, werden die steuerlichen Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgebaut. Der Höchstbetrag für die Förderung von FuE-Ausgaben wird auf 1 Million Euro pro Jahr und Unternehmen erhöht. Damit sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen in die Lage versetzt werden, mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren.
8. Steuerliche förderung der altersvorsorge
Die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge wird weiter ausgebaut. Künftig werden Beiträge zur Rürup- und Riester-Rente noch stärker steuerlich absetzbar sein. Der Höchstbetrag für abziehbare Vorsorgeaufwendungen wird erhöht, um die private Altersvorsorge attraktiver zu machen.
9. Digitalsteuer
Eine weitere wichtige Änderung ist die Einführung der Digitalsteuer. Große internationale Konzerne, die in Deutschland digitale Dienstleistungen anbieten, werden künftig stärker zur Kasse gebeten. Ziel dieser Steuer ist es, eine gerechtere Besteuerung der digitalen Wirtschaft zu gewährleisten und die Steuervermeidung durch internationale Konzerne zu verringern.
Zusammenfassung
Die Änderungen des deutschen Steuerrechts im Jahr 2024 zielen darauf ab, die Steuerlast gerechter zu verteilen, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut machen, um die neuen Regelungen bestmöglich zu nutzen und rechtzeitig alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.